/usr/share/tkgate-1.8.7/locale/de/messages is in tkgate-data 1.8.7-4.
This file is owned by root:root, with mode 0o644.
The actual contents of the file can be viewed below.
| 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861 862 863 864 865 866 867 868 869 870 871 872 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 893 894 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 905 906 907 908 909 910 911 912 913 914 915 916 917 918 919 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 931 932 933 934 935 936 937 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948 949 950 951 952 953 954 955 956 957 958 959 960 961 962 963 964 965 966 967 968 969 970 971 972 973 974 975 976 977 978 979 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 991 992 993 994 995 996 997 998 999 1000 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016 1017 1018 1019 1020 1021 1022 1023 1024 1025 1026 1027 1028 1029 1030 1031 1032 1033 1034 1035 1036 1037 1038 1039 1040 1041 1042 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 1061 1062 1063 1064 1065 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1076 1077 1078 1079 1080 1081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1089 1090 | #
#   Copyright (C) 1987-2004 by Jeffery P. Hansen
#
#   This program is free software; you can redistribute it and/or modify
#   it under the terms of the GNU General Public License as published by
#   the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or
#   (at your option) any later version.
#
#   This program is distributed in the hope that it will be useful,
#   but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
#   MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the
#   GNU General Public License for more details.
#
#   You should have received a copy of the GNU General Public License
#   along with this program; if not, write to the Free Software
#   Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139, USA.
#
# Last edit by hansen on Mon Jan 19 14:34:00 2004
##############################################################################
#
# basic strings
#
b.dismiss	Beenden
b.close		Schließen
b.ok		Ok
b.clear		Clear
b.cancel	Abbrechen
b.open		Öffnen...
b.bitw		Bitbreite
b.in		Eingang
b.out		Ausgang
b.inout		Bidirektional
b.browse	Durchsuchen...
b.label		Marke
b.find		Suchen
b.edit		Editieren...
b.add		Hinzufügen...
b.delete	Löschen
b.deleteb	Löschen...
b.apply		Anwenden
b.anchor	Anker
b.tech		Technologie
##############################################################################
# Menu strings
#
file		Datei
edit		Editieren
tool		Werkzeug
simulate	Simulieren
module		Modul
gate		Gatter
make		Make
circ		Schaltung
new		Neu
open		Öffnen...
openlib		Bibliothek öffnen...
save		Sichern
saveas		Sichern...
print		Drucken...
options		Optionen...
quit		Quit
undo		Undo
redo		Redo
cut		Ausschneiden
copy		Kopieren
paste		Einfügen
selall		Alle auswählen
find		Suchen...
algnv		Ausrichten Ver.
algnh		Ausrichten Hor.
zoomin		Zoom In
zoomout		Zoom Out
move		Bewegen/Verbinden
delg		Gatter löschen 
cutw		Leitung trennen
inv		Invertieren
bitw		Bitbreite
debug		Debug
rot0		Rot 0
rot90		Rot 90
rot180		Rot 180
rot270		Rot 270
simbegin	Anfang Simulation
simend		Ende Simulation
simadprobe	Probe hinzufügen/löschen
simrun		Run
simpause	Pause
simstep		Epochenschritt
simcycle	Periodenschritt
simbreak	Breakpoint...
simscript	Ausführen Script...
simload		Speicher laden...
simdump		Speicherauszug...
modopen		Öffnen
modclose	Schließen
modseti		Schnittstelle belegen
modediti	Schnittstelle editieren...
modnew		Neu...
moddel		Löschen...
modcopy		Kopieren...
modrename	Umbenennen...
modclaim	Aneignen...
circprop	Schaltungseigenschaften...
cpath		Kritischer Pfad...
gataddin	Eingang hinzufügen
gataddout	Ausgang hinzufügen
gataddinout	Inout hinzufügen
gatiochg	Typ ändern
gatanchor	Verankert
gatunanchor	Nicht verankert
gatprop		Eigenschaften...
gatrep		Vervielfältigen
gatdel		Löschen
gatsettech	Technologie festlegen
gmswitch	I/O
gmgate		Gate
gmredgate	Reduction
gmmsi		MSI
gmalu		ALU
gmmem		Memory
gmmod		Module
gmcomment	Kommentar
gmframe		Rahmen
gmxswitch	Schalter
gmdip		DIP Schalter
gmground	Masse
gmvdd		Vdd
gmmerge		Leitungen zusammenfassen
gmclock		Clock
gm.led		LED
gm.ledbar	LED Bar
gm.ledhex	7-Seg. LED (HEX)
gm.leddec	7-Seg. LED (DEC)
gm.ledseg	7-Seg. LED (Direkt)
gmtty		TTY
gmand		AND
gmnand		NAND
gmor		OR
gmnor		NOR
gmxor		XOR
gmxnor		XNOR
gmbuf		Buffer
gminv		Inverter
gmtribuf	Tristate-Buffer
gmnmos		NMOS
gmpmos		PMOS
gmrand		AND
gmrnand		NAND
gmror		OR
gmrnor		NOR
gmrxor		XOR
gmrxnor		XNOR
gmadd		Addierer
gmmult		Multiplizierer
gmdiv		Dividierer
gmlshift	Linksshift
gmrshift	Rechtsshift
gmarshift	Arithm. Rechtsshift
gmroll		Zyklischer Shift
gmreg		Register
gmff		Flip-Flop
gmram		RAM
gmrom		ROM
gm21mux		2:1 Multiplexer
gm41mux		4:1 Multiplexer
gm81mux		8:1 Multiplexer
gm12dec		1:2 Dekoder
gm14dec		1:4 Dekoder
gm18dec		1:8 Dekoder
    
gmmodinst	Modul-Instanz
gmmodin		Modul-Eingang
gmmodout	Modul-Ausgang
gmmodinout	Modul-E/A
addwireseg	Leitungssegment hinzufügen
help		Hilfe
hlpabout	Info zu...
hlplicense	Lizenz...
hlpdoc		Dokumentation...
hlptut		Tutorials
hlpexample	Beispiele
exampcomb	Schaltnetze
examp3bit	3-Bit Zähler
examp8bit	8-Bit Zähler
examptrff	FF (Transistorebene)
exampcpu	Menagerie CPU
tutwelcome	TkGate Einführung
tutcreate	Erzeugen einer Schaltung
tutedit1	Editieren einer Schaltung (1)
tutedit2	Editieren einer Schaltung (2)
tutmods		Module verwenden
tutsim		Simulieren einer Schaltung
# Scope Menu
menu.sc.prtrace	Signaldiagramm anzeigen...
menu.sc.close	Schließen
menu.sc.trace	Signaldiagramm
menu.sc.zoomin	Zoom In
menu.sc.zoomout	Zoom Out
scope.emptymsg	Ein Doppelklick auf eine Leitung erzeugt (oder löscht) die Signaldarstellung. 
comment.empty	[Doppelklick: Text hinzufügen]
##############################################################################
# Interface strings
#
ifile		Datei
imodule		Modul
iblmodule	Module:
iports		Ports:
ibits		Bits:
#############################################################################
# Net Dialog Box
#
db.net.name	Netzname
db.net.hide	Namen verstecken
db.net.bits	Bitbreite
db.net.port	Porttyp
db.net.in	Eingang
db.net.out	Ausgang
db.net.inout	Bidirektional
db.net.inets	Netze
##############################################################################
# Gate dialog box
#
db.gate.signam		Signalname
db.gate.portnam		Portname
db.gate.iotype		Typ
db.gate.bitw		Bitbreite
db.gate.cyclew		Periodendauer
db.gate.phase		Phase
db.gate.duty		Tastverhältnis
db.gate.port		Port
db.gate.bitws		Bits
db.gate.gtype		Gattertyp
db.gate.gname		Gattername
db.gate.hidenam		Name verstecken
db.gate.anchor		Anker
db.gate.cpbreak		Teil e. kritischen Pfads
db.gate.butstate	Schalterzustand
db.gate.dipval		Schalterstellung
db.gate.memfilenam	Dateiname Speicherinhalt
db.gate.modname		Funktion
db.gate.islink		Text ist Hyperlink
db.gate.link		Link zur Datei
db.gate.findw		nur nach Leitungen
db.gate.findg		nur nach Gattern
db.gate.findwg		nach Leitungen und Gattern
db.gate.general		Allgemein
db.gate.details		Details
db.gate.ports		Port
db.gate.delay		Verzögerung
db.gate.stddelay	Standardverzögerung
db.gate.custdelay	Einstellen der Verzögerung
db.gate.extbar		Erweiterungsleisten benutzen
db.led.type		LED Typ
db.led.bit		Bit
db.led.bar		Bar Graph
db.led.hex		7-Segment (HEX)
db.led.dec		7-Segment (DEC)
db.led.seg		7-Segment (Direct)
cpath.cloops -begin-
In der Schaltung wurden Zyklen entdeckt. Für eine
Verzögerungszeitanalyse muß entweder der Zyklus 
aufgebrochen werden oder einige der Gatter des Zyklus
als "Teile eines kritischen Pfades" markiert werden.
Die Netze, in denen ein Zyklus entdeckt wurde, sind
unten aufgelistet.
-end-
##############################################################################
# Print dialog box
#
print.outto		Ausgabe an
print.printer		Drucker
print.file		Datei
print.prcmd		Druckkommando
print.filename		Dateiname
print.epssave		Sichern (Encapsulated Postscript).
print.doctit		Dokumenttitel
print.prmod		Drucken Module
print.epcm		Epochen/cm
print.estpg		Ungefähre Seitenzahl
print.all		Alle
print.cur		Aktuelle
print.use		Benutzte
print.sel		Ausgewählte
print.inclib		Bibliotheksmodule einbeziehen.
print.papsz		Papierformat
print.orient		Orientierung
print.portrait		Hochformat
print.landscape		Querformat
print.2side		Beidseitiger Druck
print.opts		Optionen
print.scale		Anpassen großer Module an Seitengröße.
print.partition		Aufteilen großer Module auf mehrere Seiten.
print.incidx		Index hinzufügen.
print.incgraph		Hierarchiegraph hinzufügen.
print.4up		Kleine Module zu viert auf eine Seite drucken.
print.range		Auswahl des Bereichs
print.fulltr		Vollständiges Signaldiagramm
print.parttr		Ausschnitt aus dem Signaldiagramm
print.start		Start
print.end		Ende
##############################################################################
#
# Options dialog
#
opt.site		Netzadresse
opt.inst		Instanzen
opt.mods		Module
opt.modports		Modul-Ports
opt.frames		Rahmen
opt.comment		Kommentare
opt.hlink		Hyperlinks
opt.wire		Einfachleitungen
opt.bus			Mehrfachleitungen
opt.tools		Werkzeuge (Gatter)
opt.cpath		Kritischer Pfad
opt.grid		Scope Raster 
opt.logic1		Logisch Eins
opt.logic0		Logisch Null
opt.float		Gleitkomma
opt.unknown		Unbekannt/Konflikt
opt.offled		LED aus
opt.onled		LED an
opt.zled		LED freischwebend
opt.restdef		Auf Standardwerte zurückstellen
opt.regudate		Refreshmodus Teilbild
opt.smoothscroll	Weiches Scrollen
opt.outmove		Modulumriß bewegen
opt.balloon		Einschalten der Hilfehinweise
opt.debug		Debugging einschalten
opt.novice		Anfängermodus
opt.ckpoint		Arbeiten mit Checkpoints
opt.freq		Intervall
opt.beak		Sondermodi einstellen
opt.mode		Modus
opt.normal		Normal
opt.bat			Bat
opt.trek		Star Trek
opt.miles		Heinrich
opt.contver		Automatische Integritätsprüfung
opt.showsimcmd		Anzeige des Simulator Stream
opt.logfile		Simulator Log File
opt.estepsz		Epochen Schrittweite
opt.cstepsz		Periodendauer Schrittweite
opt.overstep		Takt Overstep
opt.sorttraces		Scope-Signale alphabetisch sortieren
opt.rememberprobes Tastkopfstellen merken
opt.vpopupdelay		Pop-Up Verzögerungswert
opt.initscript		Initialisierungsskript
opt.posedge		Takt hält an allen positiven Flanken
opt.setclock		Takt hält an allen Flanken
opt.delayfilepath	Pfad zur Verzögerungsdatei
opt.general		Allgemein
opt.print		Drucken
opt.simulate		Simulation
opt.analysis		Analyse
opt.color		Farbe
opt.undolen		Maximales Undo
opt.cpopts		Optionen für den Kritischen Pfad:
opt.maxpath		Maximale Zahle der Pfade:
opt.cpflash		Anzeige mit blinkendem Pfad
opt.vercheck		-begin-
Suche im Internet in regelmäßigen Zeitabständen
nach neuen Versionen. Nur freigeben bei 
_kostenloser_ ständiger Internetanbindung!
-end-
##############################################################################
#
# Block list dialog boxes
blklst.newmod		Neues Modul 
blklst.delmod		Modul löschen
blklst.frommod		Modul kopieren von
blklst.tomod		Nach
blklst.oldname		Alter Name
blklst.newname		Neuer Name
blklst.claim		Claim Modul
##############################################################################
#
# Circuit Dialog box
#
circ.topmod		Top-Level Modul
circ.discchg		Änderungen verwerfen
circ.iniscript		Initialisierungsskripte
circ.noscript		Keine Skriptdateien ausgewählt.
circ.really1		Löschen von der Liste der Initialisierungs-
circ.really2		skripte tatsächlich gewünscht?
circ.extbar		Erweiterungsleisten benutzen
##############################################################################
# Simulator
#
sim.breakpt		Breakpoint
##############################################################################
#
# Command box
#
cmd.file		Dateiname
cmd.topname		Top-Modulname
##############################################################################
#
# Critical path messages
#
cp.delay		Pfadverzögerung:
cp.pathl		Pfadliste:
cp.numpath		Anzahl der Pfade:
cp.recompute		Neuberechnung
##############################################################################
# Error messages
#
err.verilog		Fehler in Datei:
err.nopin		Ausgewählter Pin kann nicht verändert werden.
err.badhex		Illegaler Hexwert '%s', ignoriert.
err.gatanchor		Gatter ist (sind) verankert und können nicht bewegt werden.
err.libmode		Illegale Operation auf Bibliotheksmodul (zum Editieren erst in normales Modul verwandeln).
err.badfind		Kann Suchziel '%s' nicht finden.
err.badopendel		Kann geöffnetes Modul nicht löschen.
err.nosrcmod		Quelle zu Modul '%s' nicht gefunden.
err.noerr		Fehler nicht bestimmbar.
err.misserr		Fehler nur teilweise bestimmbar (Absturz des Simulators?)
err.pounimpl		Fehler: Nicht implementiert in ParseOption
err.badinadd		Kann keine Eingänge mehr zur angewählten Schaltung hinzufügen.
err.badoutadd		Kann keine Ausgänge mehr zur angewählten Schaltung hinzufügen.
err.badinoutadd		Kann keine Ein/Ausgänge mehr zur angewählten Schaltung hinzufügen.
err.badpinchg		Kann Pintyp des angewählten Gatters nicht ändern.
err.badnetname		Illegale Zeichen im Bezeichner gelöscht.
err.netbcrename		Bezeichner umbenannt in '%s' wegen illegaler Zeichen.
err.netconfnet		Bezeichner umbenannt in '%s' wegen Konflikten.
err.netconfgat		Bezeichner umbenannt in '%s' um Konflikt mit Grundgatternamen zu vermeiden.
err.netconfkw		Bezeichner umbenannt in '%s' um Konflikt mit Schlüsselwort zu vermeiden.
err.badconsame		Keine Verbindung, weil Leitungen Teil desselben Netzes sind. 
err.badconptsp		Keine Verbindung, weil beide Leitungen Modulports oder Versorgungsleitungen sind.
err.badconbitw		Keine Verbindung, weil die Bitbreiten nicht zusammenpassen.
err.badrange		Nichtpositiver Bereich für Signaldiagramm nicht erlaubt.
err.badlprcmd		Druckkommando '%s' kann nicht ausgeführt werden.
err.badpsopen		Die Datei '%s' kann nicht für die Postscript-Ausgabe geöffnet werden.
err.badid		Ungültiger Bezeichner '%s'
err.bkpt.badexp		Syntaxfehler in Breakpoint-Ausdruck. Mögliche Werte: 'net', '!net', 'net==value', 'net!=value'
err.bkpt.badnet		Ungültiger Netzname '%s'. Namen beginnen mit Buchstaben und enthalten nur Buchstaben, Ziffern und '.'
err.bkpt.badval		Syntaxfehler in Wert '%s'.  Nur dezimale oder Verilog-Konstante erlaubt.
err.bkpt.toomany	Zu viele Breakpoints.  Maximum ist %d.
err.sim.badtmp		Zwischendatei '%s' für Simulator konnte nicht gesichert werden (Platte voll?)
err.sim.syntx		Syntaxfehler in '%s' Kommando.
err.sim.noincl		Include-Datei '%s' nicht gefunden.
err.sim.clockbadedge	Illegaler Flanken-Indikator '%c' in Takt-Kommando.
err.sim.nobkpt		Kein derartiger Breakpoint '%s'.
err.sim.nonet		Kann Netz '%s' nicht finden.
err.sim.nogate		Kann Gatter '%s' nicht finden.
err.sim.badbin		Illegales Zeichen in binärer Konstante '%s'.
err.sim.notswitch	Schaltung '%s' ist kein Schalter, DIP-Schalter oder Register.
err.sim.badcmd		Kommando '%s' im Simulations-Skript unbekannt.
err.noteditpchg		Eigenschaften können nur im Edit-Modus geändert werden.	
err.badeditop		Illegale Operation im Schnittstellen-Editiermodus.
err.badopen		Datei '%s' kann nicht geöffnet werden.
err.badlibopen		Bibliotheksdatei '%s' kann nicht geöffnet werden.
err.nomark		Vor dem Anwählen eines Schaltungstyps eine Markierung setzen (linke Maustaste).
err.badgate		Unbekannter Schaltungstyp.
err.badmake		Gatter kann nicht erzeugt werden.
err.badportadd		Zu diesem gattertyp ist Hinzufügen von Ports nicht möglich.
err.badportdel		Ausgewähler Port kann nicht gelöscht werden.
err.badportedit		Ausgewähler Port kann nicht editiert werden.
err.noport		Kein Port ausgewählt.
err.manypages		-begin-
Dieses Dokument hat entsetzlich viele Seiten!
Soll es tatsächlich gedruckt werden?
-end-
err.nojump		-begin-
Die Funktion 'Springe-zum-Modul' kann bei der
Simulation und bei der Analyse Kritischer Pfade
nicht genutzt werden. Stattdessen sollte von
Hand zum Zielblock navigiert werden, indem
Module selektiert und mit der Taste '>' geöffnet 
werden. Das Modul kann mit der Taste '<' wieder
verlassen werden.
-end-
err.nomod		Modul '%s' nicht definiert.
err.modlock		Logikblock ist gesperrt!
err.closeroot		Toplevel Modul kann nicht geschlossen werden. Quit benutzen.
err.sim.isrun		Simulator läuft bereits (beenden mit 'Ctrl-s e').
err.sim.isnotrun	Simulator läuft noch nicht (starten mit 'Ctrl-s b').
err.editonly		Kommando im Simulationsmodus nicht möglich.
err.simonly		Kommando nur im Simulationsmodus möglich.
err.nodel		Keine löschbare Auswahl.
err.modnotdef		Modul '%s' ist nicht definiert.
err.moddef		Der Block '%s' existiert bereits.
err.noprop		Das ausgewählte Gatter hat keine editierbaren Eigenschaften.
err.openscript		Datei mit Simulationsskript '%s' kann nicht geöffnet werden.
err.oldversion		Geladene Datei hat veraltete Versionsnummer %s (die aktuelle Version ist %s).
err.futureversion	Geladene Datei mit künftiger TkGate-Version %s gesichert (die aktuelle Version ist %s).
err.badversion		Unbekannte Versionsnummer. Benutzung auf eigene Gefahr.
err.nodrive		Netz %s hat keinen Treiber in Modul %s.
err.noconn		Leitung %s{%d} ist unverbunden -- gelöscht.
err.oldportact		Port hinzufügen/ändern durch Rechtsklick auf Port oder Modulkante
err.backupfail		Erzeugen einer Backupdatei '%s' gescheitert.
err.corruptnewsave	-begin-
TkGate konnte die Datei in '%s' sichern, sie scheint aber
korrupt zu sein. Sind Aufsetzpunkte definiert: Lade eine 
der Checkpoint Dateien.  'tkgate -V' prüft die Integrität
einer abgespeicherten Datei.
-end-
err.corruptsave		-begin-
TkGate hat ein Problem bei der Sicherung der Datei '%s' entdeckt. Die
existierende Datei wurde nicht modifiziert, die beschädigte Datei
wurde nach '%s' geschrieben. Ist die Verwendung von Aufsetzpunkten
eingeschaltet, kann versuchsweise eine der Checkpoint-Dateien geladen
werden. 'tkgate -V' prüft die Integrität einer abgespeicherten Datei.
-end-
err.badsave		-begin-
Beim Öffnen oder Schreiben in Datei '%s' gab es ein Problem. Bitte
Datei/Verzeichnisrechte und/oder verfügbaren Plattenplatz überprüfen.
-end-
err.nosafesave		-begin-
Beim Versuch der Sicherung von Datei '%s' ist ein Problem aufgetreten.
Es ist möglich, einen erneuten Versuch ohne Sicherungsvalidierung zu 
starten. Bei Antwort "nein" bleibt die Originaldatei unverändert.
Bei Antwort "ja" wird die Originaldatei überschrieben, wird aber
ggf. beim Auftreten eines Fehlers zerstört. Soll eine unvalidierte 
Sicherung versucht werden?
-end-
err.noback		-begin-
Die Datei wurde von TkGate, 
Version %s, erzeugt und ist 
nach Sichern mit der aktuellen 
Version %s möglicherweise
von früheren Versionen nicht 
mehr lesbar.
-end-
##############################################################################
# Informational messages
#
msg.selwire		Ausgewählt: Leitung hat den Namen '%s'.
msg.selgate		Ausgewählt: %s hat den Namen '%s'.
msg.selblock		Ausgewählt: %s Block hat den Namen '%s'.
msg.modoverwt		Zielmodul '%s' existiert bereits. Überschreiben?
msg.foundgate		Gatter mit Namen '%s' gefunden.
msg.foundwire		Leitung mit Namen '%s' gefunden.
msg.searchagn		Suchstring '%s' nicht gefunden. Mit 'find' Suche erneut starten.
msg.sim.chgtoroot	Simulationsmodus braucht das root-Modul oben auf dem Editierstack.
msg.sim.nogatemod	Der Simulationsmodus braucht einen konkreten Modulstack.
msg.setinterface	Setzen der Modulschnittstelle für '%s'.
msg.needsel		Bitte eine Modulinstanz auswählen.
msg.wroteckpt		Kontrollpunkt auf %s gesetzt...
msg.save		Schaltung als '%s' gesichert.
msg.reallynew		Die Schaltung wurde verändert. Soll sie wirklich gelöscht und eine neue erzeugt werden?
msg.reallyquit		Die Schaltung wurde verändert. Soll das Progamm wirklich beendet werden?
msg.notlib		Modul '%s' ist kein Bibliotheksmodul.
##############################################################################
# Heinrich messages (Activated when Heinrich Hacker uses tkgate)
#
miles.msg1		Nur ein Trottel würde %s%s hierhin plazieren, Heinrich.
miles.msg2		Eine richtig doofe Stelle, um %s%s abzulegen, Heinrich.
miles.msg3		Ein schrecklich ungeeigneter Platz für %s%s, Heinrich.
miles.msg4		Heinrich, Du bist ein Trottel %s%s hierhin zu setzen.
miles.msg5		Heinrich, Du allein schaffst es, %s%s hierhin zu plazieren.
miles.msg6		%s%s hierhin zu setzen beweist, daß Du ein totaler Trottel bist, Heinrich.
miles.msg7		Warum gibst Du nicht auf, Heinrich, das ist eine hirnrissige Schaltung.
miles.msg8a		Es hat keinen Sinn weiterzumachen, Heinrich.
miles.msg8b		Heinrich, Du hast keine Ahnung wie man eine Schaltung baut.
miles.msg8c		Heinrich, mir graut vor Dir.
##############################################################################
# Balloon Help
#
ho.new		-begin-
Die aktuelle Schaltung aufgeben
(löschen) und eine neue editieren.
-end-
ho.open		Einlesen einer Schaltung aus einer Datei.
ho.save		Sichere die Schaltung in die aktuelle Datei.
ho.print	Drucke die aktuelle Schaltung.
ho.move		-begin-
Bewegen/Verbinden - Klicken und Ziehen 
 - setzt die Position für ein neues Gatter,
 - bewegt Gatter und Leitungen,
 - verbindet Leitungen 
Ein Doppelklick editiert
 - Gatter-, Leitungs- und Port-Eigenschaften,
 - Kommentartext.
-end-
ho.delgat	-begin-
Gatter entfernen - Werkzeug zum
Löschen von Gattern. 
-end-
ho.cutw		-begin-
Leitung trennen -  Werkzeug zum 
Durchschneiden von Leitungen.
-end-
ho.inv		-begin-
Invertieren - Werkzeug zum Hinzufügen
oder Löschen von Invertern an Ein- und 
Ausgängen von Gattern.
-end-
ho.bitw		-begin-
Bitbreite - Werkzeug zum Ändern der 
Breite eines Leitungsbündels. Eingabe 
der Anzahl der Leitungen in der
Eingabebox rechts unten neben dem Logo.
-end-
ho.modopen	Öffne das ausgewählte Modul.
ho.modclose	Schließe das aktuelle Modul.
ho.undo		Undo vorausgegangener Aktionen
ho.redo		Redo ungültig gemachter Aktionen
ho.simstart	-begin-
Simulator starten, Logikanalysator öffnen und 
Initialisierungsskripte ausführen, falls definiert.
-end-
ho.simgo	-begin-
Ist eine Simulation aktiv: kontinuierlich
laufen lassen. Ist keine Simulation aktiv:
Starten der Simulation und Ausführen
aller Initialisierungsskripte. 
-end-
ho.simpause	-begin-
Pause bei einer kontinuierlich
laufenden Simulation. 
-end-
ho.simstep	-begin-
Start des Ablaufs eines festen 
Zeitintervalls im Einzelschrittmodus. 
Im Fenster Simulation->Optionen kann
die Schrittweite gesetzt werden.
-end-
ho.simclock	-begin-
Ablauf einer festen Anzahl 
von Taktzyklen. Dazu im 
Fenster Simulation->Optionen 
die Schrittweite setzen.
-end-
ho.simstop	-begin-
Beenden der aktuellen Simulation,
Rückkehr in den Editiermodus.
-end-
ho.simbreak	-begin-
Editieren der aktuellen Breakpoints.
Die Simulation hält, wenn eine 
Breakpoint-Bedingung wahr wird.
-end-
ho.simexec	Ausführen eines Simulationsskripts.
ho.simload	-begin-
Laden des Speichers mit dem Inhalt 
einer .mem-Datei.
-end-
ho.simdump	-begin-
Speicherauszug in eine
.mem-Datei schreiben.
-end-
ho.sim.break	-begin-
Eingabe eines Simulator Breakpoints:
Ein Breakpoint ist ein Ausdruck. 
Wird er wahr, veranlaßt er den 
Simulator zu einer Pause.  Z. Zt. können
nur einfache Ausdrücke mit einem einzigen
relationalen Operator wie "w1 == 0" 
oder "w7 != 8" angegeben werden. Ausdrücke
wie "w8" oder "!w2" können verwendet
werden, um Nichtnull- bzw. Nullwerte 
zu testen.
-end-
ho.f.modlist	-begin-
Liste aller zur Zeit geladenen Module.
Das Toplevel-Modul wird durch ein
nachfolgendes "+" markiert, Bibliotheks-
module werden in Klammern angezeigt.
-end-
ho.netlist	-begin-
Liste der Netze im aktuellen Modul.
Die Namen mit '@' markierter 
Netze sind versteckt. Multibit-Netze
werden mit einer Bereichsangabe angezeigt.
-end-
ho.ports	-begin-
Liste der Ports des aktuellen Moduls.
'>' zeigt einen Eingang, '<' einen 
Ausgang und ein '=' einen inout
(bidirektionalen Port) an.
-end-
ho.status.logo		-begin-
Anzeige des Simulations-Status. Wird das
Eisentor-Logo angezeigt, ist TkGate im 
Editiermodus. Wird das vierbeinige UND-
Gatter gezeigt, ist TkGate im Simulations-
modus. Steht dieses UND-Gatter, so ist die
Simulation angehalten; läuft es, so läuft 
auch die Simulation.
-end-
ho.status.msg		Anzeigefeld für Meldungen von TkGate.
ho.status.block		Top des Modulstacks, der gerade editiert wird.
ho.status.file		-begin-
Aktuelle Datei, die gerade editiert wird.
Ein '*' hinter dem Dateinamen zeigt an, 
daß der Puffer seit der letzten Sicherung
verändert worden ist.
-end-
ho.print.selall		Ausdrucken aller zur Zeit von TKGate geladenen Module.
ho.print.selcur		Ausdruck des aktuellen Moduls aus dem Editierfenster.
ho.print.seluse		-begin-
Drucke alle Moduln, die gerade "in 
Gebrauch" sind. Das sind solche, die
Abkömmlinge des root-Moduls sind.
-end-
ho.print.fulltrace	Print the entire trace.
ho.print.parttrace	-begin-
Drucken eines Teils des Trace.  Start- und Stopzeiten
werden im Eingabefenster unten eingetragen. Man kann
auch mit der rechten Maustaste den Bereich auf dem 
Scope-Fenster auswählen (mit Shift-Rechts werden
große Bereich ausgewählt).
-end-
ho.print.parttracestart	Startzeit der Trace-Ausgabe.
ho.print.parttraceend	Endezeit  der Trace-Ausgabe.
ho.print.selsel		-begin-
Drucke nur die im Auswahlfenster
angewählten Module. Benutze  
Strg-Taste + linke Maustaste 
zur Auswahl mehrerer Module.
-end-
ho.print.modlist	Wähle die zu druckenden Module aus.
ho.circuit.discchg	-begin-
TkGate zeigt keine Warnung an, wenn
Änderungen ohne Sicherung verworfen werden.
-end-
ho.circuit.extbar	-begin-
Grundgatter (AND, OR, XOR) benutzen
für Mehrfacheingänge Erweiterungsleisten. 
-end-
ho.cmd.bitw		-begin-
Mit dem Cursor selektierte Leitungen
werden auf diese Bitbreite gesetzt.
-end-
ho.edgat.extbar		-begin-
Grundgatter mit Mehrfacheingängen
nutzen Erweiterungsleisten, wenn 
zum Gatter Eingänge hinzugefügt werden.
-end-
ho.edgat.signam		-begin-
Der Name des ausgewählten Signals
am ausgewählten Gatter. Der Name
des Signals kann hier durch Editieren
geändert werden.
-end-
ho.edgat.port		-begin-
Der Name des Ports für dieses Signal
am Gatter. 
Dieses Feld kann nur bei
Modulinstanzen editiert werden.
-end-
ho.edgat.iolab		-begin-
Die Richtung des ausgewählten
Signals am ausgewählten Gatter.
Dieses Feld kann nur bei
Modulinstanzen editiert werden.
-end-
ho.edgat.bitlab		-begin-
Die Bitbreite des ausgewählten Signals
des ausgewählten Gatters. Die Bitbreite
kann hier durch Editieren geändert werden.
-end-
ho.edgat.cycle		Die Gesamtzahl der Epochen in einem Taktzyklus.
ho.edgat.phase		Der Startpunkt des Zyklus (in Prozent).
ho.edgat.duty		Der Prozentsatz des Zyklus, in dem der Takt 'low' ist.
ho.edgat.cname		Name des verbundenen Netzes.
ho.edgat.cport		Port, mit dem das Netz verbunden ist.
ho.edgat.ctype		Typ der Verbindung.
ho.edgat.cbitw		Bitbreite des verbundenen Netzes.
ho.edgat.cedit		Editiere desn ausgewählten Port.
ho.edgat.cadd		Hinzufügen eines Ports.
ho.edgat.cdel		Löschen des ausgewählten Ports.
ho.edgat.hide		-begin-
Setze dieses Flag, im die
Anzeige des Gatternamens zu
verhindern.
-end-
ho.edgat.gtype		Typ des Gatters.
ho.edgat.gname		Name dieser Gatterinstanz.
ho.edgat.ganchor	Setze dieses Flag, um die Position des Gatters zu verankern.
ho.edgat.gx		X Koordinate des Gatters.
ho.edgat.gy		Y Koordinate des Gatters.
ho.edgat.swstate	-begin-
Der zu benutzende Anfangszustand 
des Schalters beim Start der Simulation.
-end-
ho.edgat.dipstate	-begin-
Der zu benutzende Anfangszustand des DIP-Schalters
beim Start der Simulation.
-end-
ho.edgat.range		Der Bitbereich, der aus einem Bus herausgeführt wird.
ho.edgat.memfile	-begin-
Die Datei mit dem Anfangszustand für diesen Speicher.
Die Datei wird gelesen, wenn der Simulator gestartet wird.
-end-
ho.edgat.func		Der Funktionstyp dieses Moduls.
ho.edgat.frame		Die Markierung des Rahmens.
ho.traceprint		Ausgabe/Druck des Signaldiagramms.
ho.showxhair		-begin-
Wird dieser Knopf gedrückt, erscheint eine
senkrechte Maßlinie im Scope-Fenster.
-end-
ho.opt.sorttraces	-begin-
Ist diese Option eingeschaltet, werden
die Signale im Scope-Fenster in sortierter
Form angezeigt. Ist sie ausgeschaltet, 
werden die Signale im Scopefenster in der
Reihenfolge der Probe-Setzungen angezeigt.
-end-
ho.opt.rememberprobes -begin-
Alle Tastkopfsetzungen bleiben während des
Simulationsmodus erhalten und werden beim
Wiederanlauf der Simulation automatisch
gestartet, wenn diese Option eingeschaltet ist.
-end-
ho.opt.undolen		-begin-
Maximale Zahl der aufzuhebenden Undo-Aktionen.
-end-
ho.opt.site		-begin-
Der Netzname der Organisation, in der
TKGate installiert ist. Dieser Name
wird auf jedem Ausdruck (oder in der 
Postscript-Datei) ausgegeben.
-end-
ho.opt.smooth		-begin-
Falls diese Option eigestellt ist, wird
Scrollen mittels Bitmap-Kopien realisiert
statt das Bild immer neu zu zeichnen. Dies
kann ausgeschaltet werden, falls Probleme
mit dem X-Server auftreten.
-end-
ho.opt.clip		-begin-
Ist diese Option eingeschaltet, wird
Clipping benutzt, um den dargestellten Teil
des Fensters beim Neuaufbau zu zeichnen.
Sonst wird das ganze Display für alle Teile
neu gezeichnet.
-end-
ho.opt.outmove		-begin-
Ist diese Option eingeschaltet, wird nur der
Umriß der bewegten Modulinstanzen beim
Verschieben angezeigt. Diese Einstellung
ist nur auf Maschinen mit langsamen Displays
nötig.
-end-
ho.opt.bhelp		-begin-
Bei Aktivierung dieser Option werden
Hilfehinweise angezeigt. Sie zeigen Tips
an, wenn die Maus sich gerade über einem 
Baustein befindet.
-end-
ho.opt.novice		-begin-
Falls auf der Kommandozeile keine andere
Schaltung angegeben ist, wird ein TkGate-
Tutorial als erste Schaltung beim Start 
angezeigt.
-end-
ho.opt.debug		-begin-
Einschalten mehrerer Debugging Features.
Nur interessant für TKGate-Entwickler.
-end-
ho.opt.ckpt		Einschalten des Checkpointing nicht gespeicherter Schaltungen.
ho.opt.ckptfreq		Anzahl der Checkpoints pro Sekunde.
ho.opt.beak		-begin-
Freischalten dieser total nutzlosen
Features. Falls dies ausgeschaltet
wird, erscheinen diese Modi (un diese
Checkbox) nicht mehr im Optionsfenster.
Der einzige Weg, sie wiederzubekommen,
geht über das Editieren der
.tkgate-properties Datei.
-end-
ho.opt.miles		-begin-
Ist dieser Modus eingeschaltet, wird 
TkGate periodisch die Intelligenz 
des Benutzers anzweifeln.
-end-
ho.opt.bat		-begin-
Falls dieser Modus eingeschaltet ist,
wird TkGate eine Entwicklungsumgebung
für einen Bat-Computer einrichten.
-end-
ho.opt.trek		Beam me up Scoty!
ho.opt.normal		Disable fun Stuff.
ho.opt.simstep		-begin-
Die Anzahl der Epochen, die bei einem
Schritt-Kommando vorangeschritten wird.
-end-
ho.opt.ckstep		-begin-
Die Anzahl der Taktzyklen, die 
vorangeschritten wird, wenn das 
Taktschritt-Kommando gegeben wird.
-end-
ho.opt.ckover		-begin-
Die Anzahl der Epochen nach der
Anstiegsflanke des Taktes, wenn das
Taktschritt-Kommando gegeben wird.
-end-
ho.opt.vpopupdelay		-begin-
Die Verzögerung in Millisekunden zwischen
Drücken und Halten der Maustaste und der
Anzeige eines Signalwerts. Auf einigen
Systemen interferieren kurze Verzögerungs-
zeiten mit der Fähigkeit, einen Doppelklick
zu erkennen. Liegt dieser Fall vor, so ist
der Wert zu erhöhen. Es sind Werte zwischen
1 und 10000 erlaubt.
-end-
ho.opt.init		-begin-
Eine Simulationsskript-Datei, 
die automatisch ausgeführt wird,
wenn die Simulation gestartet wird.
-end-
ho.opt.ckall		-begin-
Falls diese Modus eingeschaltet ist, 
hält das Taktschritt-Kommando die
Simulation bei der positiven Flanke
jeder Taktquelle in der Schaltung an.
-end-
ho.opt.ckspec		-begin-
Falls dieser Modus eingeschaltet ist,
hält das Taktschritt-Kommando die 
Simulation nur an der positiven Flanke
der spezifizierten Taktquelle an.
-end-
ho.deftech		-begin-
Standard-Technologie für neue Gatter.
Beeinflußt die Verzögerungszeit der 
Gatter. Um die Technologie eines 
bestimmten Gatters zu ändern, öffnet
mann die Eigenschafts-Box mit Doppelklick
und wählt "Delay" an.
-end-
ho.techbut		-begin-
Benutze Verzögerunszeiten aus der
Datei zur Definition der Standard 
Technologie. Um eigene Technologien
zu entwickeln, füge man sie zu 
der Liste im "Datei -> Optionen 
-> Simulation"-Menu hinzu.
-end-
ho.custbut		-begin-
Setze eigene Verzögerungszeitwerte für dieses Gatter.
-end-
ho.contver		-begin-
Verifiziere die Integrität der internen
Datenstrukturen nach jeder Operation.
-end-
ho.simwatch		-begin-
Zeige Kommandos an, die zwischen
GUI und Simulator gesendet werden.
-end-
ho.simlog		-begin-
Schreibe Kommandos, die an den 
Simulator gegeben werden, in eine
Logdatei. Diese Logdatei kann
als Simulatoreingabe in einem
Debugger genutzt werden.
-end-
ho.cpathanal		-begin-
Suche die kritischen Pfade in einer Schaltung.
-end-
 |