/usr/share/scribus/doc/de/readme-win32.html is in scribus-doc 1.4.6-2.
This file is owned by root:root, with mode 0o644.
The actual contents of the file can be viewed below.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 | <html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
<title>Scribus unter Windows</title>
</head>
<body>
<h2>Scribus unter Windows</h2>
<h3>Hardware- und Softwarevoraussetzungen (Minimum):</h3>
<p>
<ul>
<li>Windows 2000 SP4, Windows XP, Vista oder 7 werden unterstützt, Windows 98 und ME <b>nicht</b>. </li>
<li>512 MB RAM oder mehr werden dringend empfohlen – je mehr, desto besser. </li>
<li>Pentium III oder stärker – 750 MHz oder mehr.</li>
<li>Scribus ist nur als 32-Bit-Version erhältlich. Dies ist jedoch kein Hindernis zur Verwendung unter 64-Bit-Systemen und erfordert keinerlei gesonderte Maßnahmen vor oder nach der Installation.</li>
<li><i>Wir empfehlen dringend, alle Desktop-Themen von Drittanbietern zu deaktivieren. Wenn Sie ein seltsames Verhalten von Scribus feststellen, z.B. das Nichterscheinen eines geladenen Dokuments, verwenden Sie das »Windows Classic«-Thema. Es gibt ein bekanntes Problem mit den von Scribus verwendeten Qt-Bibliotheken, das dazu führen kann, daß Dokumente nicht geladen werden können, und es wird von diesen externen Desktopthemen verursacht.</i></li>
</ul>
</p>
<h3>Vor der Installation</h3>
<p>Installieren Sie <a href="http://ghostscript.com/releases/">Ghostscript für Windows</a> – Ghostscript 8.7+ oder höher werden empfohlen. Dieses Programm benötigen Sie für den import von EPS- und PDF-Dateien sowie den Strichode-Generator. <br>Nach der Installation finden Sie auf Ihrem System zwei ausführbare Ghostscript-Dateien. Die richtige *.exe-Datei, die sie in den <a href="settings1.html#15">Allgemeinen Einstellungen</a> unter »Externe Tools« für Ghostscript eintragen müssen, ist <code>gswin32c.exe</code>, <b>nicht</b> <code>gswin32.exe</code>. In den allermeisten Fällen wird Scribus ein installiertes Ghostscript von alleine finden. Bedenken Sie, daß Sie Ghostscript nicht zwangsläufig benötigen. Ohne gs stehen Ihnen lediglich weniger Funktionen zur Verfügung. Wenn Sie Ghostcript nicht installiert haben, wird eine Warnung angezeigt, die Ihnen hilft, es herunterzuladen, aber das ist lediglich ein Angebot.</p>
<h3>Während der Installation</h3>
<p>Falls Sie die Option »Zusätzliche Schriften« während der Installation wählen, werden auf Ihrem Rechner zusätzlich zwei Sammlungen mit hochwertigen Freien Schriften installiert. Die eine enthält die URW-Fonts aus Ghostscript. Darunter sind 45 Schriftschnitte enthalten, die kompatibel mit den typischen PostScript-Druckerschriften sind. Die andere besteht aus der Vera-Familie von Bitstream, die unter Linux sehr weit verbreitet ist und auch von eingen Vorlagen verwendet wird.</p>
<h3>Nach der Installation</h3>
<p>Beim ersten Start oder wenn ein neu eingerichteter Benutzer Scribus zum erstenmal startet, kann es eine Weile dauern, bis das Programm benutzt werden kann, weil Scribus erst ein Verzeichnis sämtlicher installierten Schriften anlegt. Spätere Neustarts verlaufen wesentlich schneller.</p>
<h3>Kommadozeilenmodus zur Fehlerdiagnose</h3>
<p>Im Startmenü finden Sie einen zweiten Eintrag namens »Scribus -console«. Damit wird ein Windows-Kommandozeilenfenster geöffnet, in dem jede gefundene und geladene Schriftdatei ebenso angezeigt wird wie Schriftdateien, die von Scribus wegen Fehlerhaftigkeit zurückgewiesen wurden. In manchen Fällen werden auch andere Probleme angezeigt. Schriftduplikate werden nicht geladen, selbst wenn sie verschiedene Dateinamen haben.</p>
</body>
</html>
|