This file is indexed.

/usr/share/scribus/doc/de/settings1.html is in scribus-doc 1.4.6-2.

This file is owned by root:root, with mode 0o644.

The actual contents of the file can be viewed below.

  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
 15
 16
 17
 18
 19
 20
 21
 22
 23
 24
 25
 26
 27
 28
 29
 30
 31
 32
 33
 34
 35
 36
 37
 38
 39
 40
 41
 42
 43
 44
 45
 46
 47
 48
 49
 50
 51
 52
 53
 54
 55
 56
 57
 58
 59
 60
 61
 62
 63
 64
 65
 66
 67
 68
 69
 70
 71
 72
 73
 74
 75
 76
 77
 78
 79
 80
 81
 82
 83
 84
 85
 86
 87
 88
 89
 90
 91
 92
 93
 94
 95
 96
 97
 98
 99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
<html>
<head>
	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
	<title>Dokumenteinstellungen und Allgemeine Einstellungen</title>
</head>
<body>
<h2>Dokumenteinstellungen und Allgemeine Einstellungen</h2>
<p>Im <em>Datei</em>-Men&uuml; finden Sie zwei &auml;hnliche Eintr&auml;ge, n&auml;mlich <strong>Dokumenteinstellungen</strong> und <strong>Allgemeine Einstellungen</strong>. Jeder der beiden startet einen Dialog zum &Auml;ndern verschiedener Einstellungen und des Verhaltens von Scribus:</p>
<ul>
<li><strong>Dokumenteinstellungen</strong> bezieht sich auf das aktuelle Dokument. Alle &Auml;nderungen, die Sie hier vornehmen, werden in diesem Dokument gespeichert und angewandt, wenn Sie das Dokument &ouml;ffnen. Wenn kein Dokument ge&ouml;ffnet ist, k&ouml;nnen Sie diesen Men&uuml;punkt nicht anw&auml;hlen.</li>
<li><strong>Allgemeine Einstellungen</strong> bezieht sich in erster Linie auf Dokumente, die Sie zuk&uuml;nftig erstellen. Dar&uuml;ber hinaus k&ouml;nnen Sie hier auch Einstellungen vornehmen, die sich auf alle Dokumente auswirken, etwa die Sprache der Benutzeroberfl&auml;che. Der Dialog l&auml;&szlig;t sich auch dann aufrufen, wenn Sie kein Dokument ge&ouml;ffnet haben. Die folgende Beschreibung bezieht sich in erster Linie die Allgemeinen Einstellungen, aber wir werden auf die Unterschiede zu den Dokumenteinstellungen ber&uuml;cksichtigen.</li>
</ul>
<br>
<br>
<table cellpadding="5">
<tr><td width="200" valign="top"><ul>
<li><a href="#1"><strong>Allgemein</strong></a></li>
<li><a href="#2"><strong>Dokument</strong></a></li>
<li><a href="#3"><strong>Hilfslinien</strong></a></li>
<li><a href="#4"><strong>Typographie</strong></a></li>
<li><a href="#5"><strong>Werkzeuge</strong></a></li>
<li><a href="#6"><strong>Silbentrennung</strong></a></li>
<li><a href="#7"><strong>Schriften</strong></a></li>
<li><a href="#8"><strong>Druckvorstufen&uuml;berpr&uuml;fung</strong></a></li>
</ul></td>
<td width="300" valign="top"><ul>
</li>
<li><a href="#9"><strong>Farbmanagement</strong></a></li>
<li><a href="#10"><strong>PDF-Export</strong></a></li>
<li><a href="#11"><strong>Eigenschaften des Dokumentobjektes</strong></a></li>
<li><a href="#11"><strong>Inhaltsverzeichnisse und Indizes</strong></a></li>
<li><a href="#12"><strong>Tastenk&uuml;rzel</strong></a></li>
<li><a href="#13"><strong>Bibliothek</strong></a></li>
</ul></td>
<td valign="top"><ul>
<li><a href="#14"><strong>Anzeige</strong></a></li>
<li><a href="#15"><strong>Externe Tools</strong></a></li>
<li><a href="#16"><strong>Verschiedenes</strong></a></li>
<li><a href="#17"><strong>Plug-Ins</strong></a></li>
<li><a href="#18"><strong>Umbruchkontrolle</strong></a></li>
<li><a href="#19"><strong>Scripter</strong></a></li>
<li><a href="#20"><strong>Dokumentinformation</strong></a></li>
</ul></td></tr>
</table>
<h3><a name="1"></a>Allgemein (nicht verf&uuml;gbar in den Dokumenteinstellungen)</h3>
<p>Die <strong>Sprache</strong>, in der Scribus startet, ist normalerweise die des Betriebssystems bzw. der Desktop-Umgebung. Wenn f&uuml;r diese keine Scribus-&Uuml;bersetzung zur Verf&uuml;gung steht, startet Scribus in amerikanischem Englisch. F&uuml;r Deutsch gibt es drei Sprachvarianten: reformierte, herk&ouml;mmliche und Schweizer Orthographie. Die Sprache der Benutzeroberfl&auml;che wirkt sich auch auf andere Bereiche aus, so auf die Sprachversion dieser Online-Hilfe, der Silbentrennung, der Rechtschreibpr&uuml;fung, des Beispieltextes u.v.m. Der Wechsel der Sprachversion erfordert keinen Neustart von Scribus, sondern wird sofort wirksam.</p>
<p>Das <strong>Thema</strong> ist zun&auml;chst das Ihres Betriebssystems bzw. Ihrer Desktop-Umgebung, aber hier k&ouml;nnen Sie auch ein anderes f&uuml;r Scribus ausw&auml;hlen. Dabei ist die Auswahl je nach Betriebssystem verschieden. Sie k&ouml;nnen auch die Schriftgr&ouml;&szlig;e in Men&uuml;s und Dialogen &auml;ndern, und die &uuml;brigen Einstellungen im oberen Teil des Reiters sollten selbsterkl&auml;rend sein.</p>
<p>Die verschiedenen &raquo;Pfade&laquo; bezeichnen einige Standardverzeichnisse, die Scribus zus&auml;tzlich zu den voreingestellten oder statt dieser verwendet. Der Pfad zu Scripts legt das Verzeichnis fest, in dem Scribus standardm&auml;&szlig;ig nach Python-Programmen sucht, wenn Sie <i>Script&nbsp;&gt; Script ausf&uuml;hren</i> in der Men&uuml;leiste w&auml;hlen.</p><br>
<table width="90%"><tr><td align="center"><img src="images/prefs_general.png" align="center" alt="Allgemeine Einstellungen" title="Allgemeine Einstellungen" width="680"/></td></tr></table>
<h3><a name="2"></a>Dokument</h3>
<p>In den Allgemeinen Einstellungen legen Sie im &raquo;Dokument&laquo;-Reiter fest, welche Werte f&uuml;r Dokumente gelten sollen, wenn Sie <i>Datei&nbsp;&gt; Neu</i> klicken. In den Dokumenteinstellungen tun Sie dasselbe f&uuml;r das aktuelle Dokument. Die Einstellungen unter &raquo;Seitenformat&laquo; sollten selbsterkl&auml;rend sein. Zus&auml;tzlich zur (von den Spracheinstellungen abh&auml;ngigen) Standardgr&ouml;&szlig;e und benutzerdefinierten Abmessungen bietet Scribus eine gro&szlig;e Zahl an standardisierten Papierformaten. Die Optionen for das &raquo;Dokumentlayout&laquo; haben bei manchen Anwendern f&uuml;r Irritationen gesorgt. Hier legen Sie fest, wieviele Seiten nebeneinander angelegt werden, was auch f&uuml;r die PDF-Ausgabe wichtig ist. Sie legen <b>nicht fest</b>, wie eine einzelne Seite aufgeteilt wird, d.h. wenn Ihr Seitenformat A4 ist und Sie &raquo;4fach gefaltet&laquo; w&auml;hlen, werden immer vier A4-Seiten nebeneinander angeordnet und nicht eine A4-Seite in vier Bereiche unterteilt. &raquo;Doppelseite&laquo; ist das typische Layout f&uuml;r ein Buch oder eine Zeitschrift, weshalb hier die Voreinstellung f&uuml;r die erste Seite &raquo;Rechte Seite&laquo; lautet (denn die erste Seite ist so gut wie immer eine rechte Seite).</p>
<table width="90%"><tr><td align="center"><img src="images/prefs_document.png" align="center" alt="Standard-Dokumenteinstellungen" title="Standard-Dokumenteinstellungen"  width="680" /></td><td width="275"><img src="images/prefs_document1.png" width="250"><p>Hier sehen Sie ein Beispiel f&uuml;r ein doppelseitiges Dokumentlayout mit einer ersten rechten Seite. Wenn Sie diese Datei auf einem B&uuml;rodrucker ausdrucken, wird jede Seite einzeln gedruckt.</td></tr></table>
<p>Um Unterreiter &raquo;R&auml;nder&laquo; finden Sie sogenannte Standard-Layouts, die allerdings nicht f&uuml;r ein Einzelblatt-Dokumentlayout zur Verf&uuml;gung stehen, weil sie in diesem Fall sinnlos w&auml;ren. Es handelt sich dabei um mit mathematischen Methoden berechnete Seitenr&auml;nder, die sich im Laufe der Jahrhunderte vor allem im Buchdruck bew&auml;hrt haben. Nachfolgend sehen Sie die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen, demonstriert an der rechten Seite eines doppelseitigen Dokumentes:</p>
<p><table cellpadding="3"><tr>
<td align="center"><img src="images/prefs_gutenberg.png"><p>Gutenberg</td><td align="center"><img src="images/prefs_magazine.png"><p>Zeitschrift</td><td align="center"><img src="images/prefs_fibonacci.png"><p>Fibonacci</td><td align="center"><img src="images/prefs_goldenmean.png"><p>Goldener Schnitt</td><td align="center"><img src="images/prefs_9parts.png"><p>Neunerteilung</td>
</tr></table>
<p><i>Bitte beachten Sie, da&szlig; &Auml;nderungen des Seitenformates und des Standardlayouts in einem existierenden Dokument nur auf neue Seiten angewandt werden. Um diese Einstellung f&uuml;r bereits vorhandene Seiten zu &auml;ndern, m&uuml;ssen Sie jede Seite einzeln markieren und dann den Men&uuml;punkt</i> Seite&nbsp;&gt; Eigenschaften der Seite bearbeiten <i>aufrufen</i>.</p>
<p>Im Reiter &raquo;Anschnitt&laquo; legen Sie die Beschnittzugabe nach den Vorgaben Ihrer Druckerei fest.</p>
<h3><a name="3"></a>Hilfslinien</h3>
<p>In diesem Bereich k&ouml;nnen Sie weit mehr als nur Hilfslinieneinstellungen treffen. Hilfslinien k&ouml;nnen entweder &uuml;ber oder unter Dokumentinhalten liegen. Unter &raquo;Einrasten&laquo; legen Sie fest, ab welcher Entfernung Objekte von Hilfslinien &raquo;eingefangen&laquo; werden, wenn die entsprechende Funktion aktiviert wurde, und wie weit der Mauszeiger von Objektanfassern entfernt sein darf, um sie zu bewegen. Damit &Auml;nderungen unter &raquo;Einrasten&laquo; wirksam werden, m&uuml;ssen Sie Scribus neu starten.</p>
<p>Weiterhin legen Sie hier die Farben von Hilfslinien, Seitenrandlinien, des Seitenrasters und des Grundlinienrasters fest, au&szlig;erdem die Werte f&uuml;r das Grundlinienraster:</p>

<table width="90%"><tr><td align="center"><img src="images/prefs_guides.png" alt="Einstellungen für Hilfslinien und das Seitenraster" align="middle" title="Einstellungen für Hilfslinien und das Seitenraster" /></td></tr></table>
<table width="80%"><tr><td valign="top"><p>Standardm&auml;&szlig;ig werden Hilfslinien und Seitenrandlinien angezeigt, aber dies k&ouml;nnen Sie hier &auml;ndern. Die beiden Seitenraster (Gitter) werden in der Voreinstellung nicht angezeigt &ndash; in der Abbildung rechts wurden die Standardfarben ge&auml;ndert, so da&szlig; Sie die Unterschiede zu den Standardeinstellungen sehen k&ouml;nnen: Seitenr&auml;nder in rot, Seitenrandlinien in blau, das gro&szlig;e Seitenraster in gr&uuml;n und das kleine in magenta.</p> 
<p>Im unteren Bereich des Dialogs legen Sie die Einstellungen f&uuml;r das Grundlinienraster fest. &Uuml;ber letzteres erfahren Sie mehr im Kapitel &uuml;ber <a href="WwText.html#10">Textrahmen</a>.</td>
<td><img src="images/prefs_guides1.png"></td>
</tr>
</table>

<h3><a name="4"></a>Typographie</h3>
<p>Hier finden Sie die Standardeinstellungen f&uuml;r verschiedene typographische Funktionen, n&auml;mlich die Werte f&uuml;r hochgestellte und tiefgestellte Zeichen, Unter- und Durchstreichungen, k&uuml;nstliche Kapit&auml;lchen und den automatischen Zeilenabstand. Diese Angaben sind alle in Prozent, da Sie sich auf die jeweilige Schriftgr&ouml;&szlig;e beziehen.</p>
<p><em>Beachten Sie, da&szlig; der Prozentwert unter &raquo;Automatischer Zeilenabstand&laquo; den Wert zus&auml;tzlich zur Schriftgr&ouml;&szlig;e bezeichnet, 20% also eigentlich 120% bedeutet.</em></p>
<p><table width="90%"><tr><td align="center"><img src="images/prefs_typog.png" align="center" alt="Der Typographie-Reiter"/></td></tr></table>

<h3><a name="5"></a>Werkzeuge</h3>
<p>Im Reiter &raquo;Werkzeuge&laquo; k&ouml;nnen Sie die Standardeinstellungen f&uuml;r die verschiedenen Rahmentypen &auml;ndern. Was sie im einzelnen bedeuten, wird deutlich, wenn Sie die Abschnitte zu den Rahmentypen gelesen haben. Dar&uuml;ber hinaus finden Sie hier Einstellungen zu Vergr&ouml;&szlig;erungsstufen und zu diversen objektbezogenen Aktionen.</p>

<table width="100%">
<tr><td align="center"><img src="images/prefs_tools.png" alt="Werkzeug-Reiter"/></td>
<td><img src="images/prefs_tools1.png"/></tr>
<tr><td align="center"><img src="images/prefs_tools2.png" alt="Werkzeug-Reiter"/></td>
<td><img src="images/prefs_tools3.png"></tr>
<tr><td align="center" colspan="2"><img src="images/prefs_tools4.png" alt="Werkzeug-Reiter"/></td></tr>
<tr><td align="center"><img src="images/prefs_tools5.png">
<td align="center"><img src="images/prefs_tools6.png" alt="Werkzeug-Reiter"/></td></tr>
</table>

<h3><a name="6"></a>Silbentrennung</h3>
<p>Siehe dazu den Abschnitt <a href="hyphenator.html">Silbentrennung</a>.</p>

<h3><a name="7"></a>Schriften</h3>
<p>Siehe dazu die <a href="fonts1.html">Dokumentation zur Schriftenverwaltung</a>. Diese sollten Sie unbedingt lesen, um Probleme in Druckerei zu vermeiden.</p>

<h3><a name="8"></a>Druckvorstufen&uuml;berpr&uuml;fung</h3>
<p>Siehe dazu die Abschnitte &uuml;ber die <a href="print2.html">Druckwerkzeuge</a>.</p>

<h3><a name="9"></a>Farbmanagement</h3>
<p>Siehe dazu die <a href="cms.html">Dokumentation zum Farbmanagement</a>.

<h3><a name="10"></a>PDF-Export</h3>
<p>Siehe dazu die <a href="pdfexport1.html">PDF-Dokumentation</a>.</p>

<h3><a name="11"></a>Eigenschaften des Dokumentobjektes</h3>
<p>Au&szlig;er zum Speichern zus&auml;tzlicher Informationen &uuml;ber ein Objekt ist dieser Teil des Dialogs v.a. im Zusammenhang mit dem Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses von Nutzen.</p>
<h3>Inhaltsverzeichnisse und Indizes</h3>
<p>Diese beiden Unterdialoge sind aufeinander bezogen, und eine der beiden Funktionen finden Sie <a href="http://wiki.scribus.net/index.php/Creating_a_Table_of_Contents">hier</a> beschrieben.</p>

<h3><a name="12"></a>Tastenk&uuml;rzel</h3>

<table width="90%"><tr><td align="center"><img src="images/prefs_keyboard.png" alt="Tastenk&uuml;rzel festlegen" title="Tastenk&uuml;rzel festlegen"/></td></tr></table>

<p>Hier sehen Sie die zugeordneten Tastaturk&uuml;rzel, die sich jederzeit &auml;ndern lassen. Au&szlig;erdem k&ouml;nnen Sie auch neue K&uuml;rzel eingeben. Neu festgelegte K&uuml;rzel k&ouml;nnen Sie in eine XML-Datei exportieren, die sich auf einem anderen Computer benutzen l&auml;&szlig;t. Die Dateiendung einer solchen Datei lautet *.ksxml. Es handelt sich dabei um eine Unicode-Datei, die plattform&uuml;bergreifend funktionieren sollte, abgesehen davon, da&szlig; Macs eine Options- und eine Metataste besitzen, w&auml;hrend Linux, UNIX, OS/2, eComStation und Windows alle dieselben PC-Tastaturen verwenden.</p>

<h3><a name="13"></a>Bibliothek</h3>
<p>In Bibliotheken speichern Sie Objekte aller Art, die Sie h&auml;ufiger ben&ouml;tigen. Bibliotheken k&ouml;nnen entweder mit einem Dokument oder als separate Dateien gespeichert werden, die von anderen Dokumenten oder Anwendern genutzt werden. Die Endung einer solchen Datei ist *.scs. Hier k&ouml;nnen Sie festlegen, ob Objekte aus der Zwischenablage automatisch in die Standardbibliothek kopiert werden, ob diese auch nach einem Neustart zur Verf&uuml;gung stehen sollen und wieviele Objekte eine einzelne Bibliothek enthalten darf.</p>
<h3><a name="14"></a>Anzeige (nicht alle Optionen verf&uuml;gbar in den Dokumenteinstellungen)</h3>
<p>Die meisten Eintr&auml;ge in hier d&uuml;rften selbsterkl&auml;rend sein. Je nachdem wie gro&szlig; Ihr Monitor ist, k&ouml;nnen Sie hier Ihre Arbeitsfl&auml;che anpassen. Wenn Sie beispielsweise mit einem sehr gro&szlig;en Monitor arbeiten, k&ouml;nnen Sie Scribus ein Dokument in Originalgr&ouml;&szlig;e anzeigen lassen. Den Vergr&ouml;&szlig;erungsfaktor k&ouml;nnen Sie unter <em>Werkzeuge > Vergr&ouml;&szlig;erung</em> einstellen.</p>

<table width="90%"><tr><td align="center"><img src="images/prefs_display.png" alt="Einstellungen f&uuml; die Anzeige" title="Einstellungen f&uuml; die Anzeige" /></td></tr></table>

<p>Im Reiter &raquo;Farben&laquo; k&ouml;nnen Sie die Farben f&uuml;r bestimmte Bildschirmfeatures wie Seitenrandlinien, oder Steuerzeichen festlegen. In den Dokumenteinstellungen k&ouml;nnen Sie hier nur die &raquo;F&uuml;llfarbe&laquo; einer Seite, d.h. die Bildschirmfarbe einer Seite ausw&auml;hlen. Diese Farbe wird nicht gedruckt und dient dazu, den Druck auf farbigem Papier zu simulieren.</p>
<h3><a name="15"></a>Externe Tools</h3>
<p>Hier stellen Sie den Speicherort f&uuml;r Ghostscript und andere externe Programme ein. Wenn Sie Ghostscript vor Scribus installiert haben, findet Scribus das Programm normalerweise automatisch. Falls Sie eine Fehlermeldung erhalten, die besagt, da&szlig; EPS-Dateien nicht importiert werden k&ouml;nnen, obwohl Sie Ghostscript installiert haben, k&ouml;nnen Sie hier das richtige Verzeichnis eingeben.</p>
<h4>Ghostscript</h4>
<p><strong>Linux, UNIX, OS/2, eComStation, Haiku und Windows:</strong></p>
<table width="90%"><tr><td align="center"><img src="images/prefs_exttools.png" alt="Einstellungen f&uuml;r externe Tools" title="Einstellungen f&uuml;r externe Tools" width="680" /></td></tr></table>
<p>Der Bildschirmschnappschu&szlig; wurde unter Linux erstellt und gilt prinzipiell auch f&uuml;r andere UNIX-Systeme. Siehe auch die Informationen zu <a href="readme-win32.html">Windows</a>, <a href="readme-haiku.html">Haiku</a> sowie <a href="readme-os2.html">OS/2 und eComStation</a>. Zus&auml;tzliche Informationen zu Ghostscript finden Sie <a href="toolbox7.html">hier</a>.</p>
<p><strong>Mac OS X</strong></p>
<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="images/prefs-mac-1.png" alt="Einstellungen f&uuml;r externe Tools" title="Einstellungen f&uuml;r externe Tools" /></td></tr></table>
<p>Hier sehen Sie die empfohlenen Einstellungen f&uuml;r Mac OS X, vorausgesetzt, Sie haben das Ghostscript-Framework korrekt <a href="readme-macosx.html">installiert</a>.</p>
<h4>Andere externe Tools</h4>
<p><strong>Bildbearbeitungsprogramm</strong></p>
<p>Sie sind nicht auf GIMP beschr&auml;nkt, sondern k&ouml;nnen jedes andere Bildbearbeitungsprogramm wie Krita oder Photoshop aus Scribus heraus starten. Weil GIMP jedoch das popul&auml;rste Open-Source-Bildbearbeitungsprogramm ist, finden Sie es voreingestellt.</p>
<p><strong>Webbrowser</strong></p>
<p>Hier legen Sie fest, welchen Browser Sie verwenden m&ouml;chten, wenn Sie einen externen Link in dieser Dokumentation anklicken oder auf externe Ressourcen aus dem <i>Hilfe</i>-Men&uuml; zugreifen.</p>
<p><strong>Render Frames</strong></p>
<p>Siehe dazu den Abschnitt &uuml;ber <a href="WwRenderframes.html">Renderrahmen</a>.</p>


<h3><a name="16"></a>Verschiedenes</h3>
<table width="80%"><tr><td align="center"><img src="images/prefs_misc.png" title="Verschiedenes"></td></tr></table>
<p>Hier finden Sie verschiedene textbezogene Einstellungen, die selbsterkl&auml;rend sind.</p>
<h3><a name="17"></a>Plug-Ins</h3>
<p>Dieser Bereich dient nur zu Ihrer Information. Sie k&ouml;nnen hier u.a. feststellen, ob sich alle Plug-ins aktivieren lie&szlig;en. Wenn letzteres nicht der Fall ist, kann dies an einer fehlenden Programmbibliothek liegen.</p>

<h3><a name="18"></a>Umbruchkontrolle</h3>
<p>Siehe dazu die <a href="short-words.html">Dokumentation zur Umbruchkontrolle</a>. </p>

<h3><a name="19"></a>Scripter</h3>
<p>Siehe dazu die <a href="scripter1.html">Scripter-Dokumentation</a>.</p>

<h3><a name="20"></a>Dokumentinformation (Verf&uuml;gbar in den Dokumenteinstellungen, aber nicht in den Allgemeinen Einstellungen)</h3>
<p>Siehe dazu den Abschnitt &uuml;ber die <a href="docinfo.html">Dokumentinformation</a>.</p>

<h3>Wo befinden sich die Konfigurationsdateien?</h3>
<p>Die Konfigurationsdateien von Scribus sind in einem versteckten Verzeichnis namens <code>.scribus</code> gespeichert. Dieses befindet sich je nach Betriebssystem an einem anderen Ort:</p>
<ul>
<li><strong>Linux/UNIX:</strong> <code>/home/username/.scribus</code></li>
<li><strong>Mac OS X:</strong> <code>User/username/.scribus</code></li>
<li><strong>OS/2 und eComStation</strong>: <code>X:\SCRIBUS-1.4.x-OS2-date\scribus\.scribus</code></li>
<li><strong>Haiku</strong>: <code>/boot/home/config/settings/Qt/.scribus</code></li>
<li><strong>Windows:</strong> <code>C:\Dokumente und Einstellungen/username/.scribus</code></li>
</ul>
<p>Innerhalb dieses Verzeichnisses gibt es u.a. die Dateien <code>scribus140.rc</code>, <code>checkfonts.xml</code> (in der die Einstellungen f&uuml;r Schriften gespeichert sind) sowie <code>prefs140.xml</code>. Alle diese Dateien sind XML-Dateien, so da&szlig; Sie deren Inhalt mit einem Texteditor betrachten und bearbeiten k&ouml;nnen. Wenn Sie Python installiert haben, finden Sie dort auch eine Datei mit dem Namen <code>scripter.rc</code>, in der die zuletzt verwendeten Scripts gespeichert werden. Dar&uuml;ber hinaus gibt es zus&auml;tzliche Unterverzeichnisse, die weitere Scribus-Daten enthalten. Wenn sich Scribus pl&ouml;tzlich unerwartet oder fehlerhaft verh&auml;lt, kann es hilfreich sein, das Verzeichnis <code>.scribus</code> <b>umzubenennen</b>, aber es nicht zu l&ouml;schen. Siehe dazu die Informationen zur <a href="fileproblems.html">Problembehebung</a>.</p>

<hr>
<p>Siehe auch</p>
<ul>
<li><a href="fonts1.html">Font Setup</a></li>
<li><a href="hyphenator.html">Hyphenation</a></li>
<li><a href="docinfo.html">Document Information</a></li>
<li><a href="short-words.html">Short Words Plug-in</a></li>
<li><a href="color2.html">Managing Colors</a></li>
<li><a href="WwRenderframes.html">Working with Render Frames</a></li>
</ul>
</body>
</html>