This file is indexed.

/usr/share/scribus/doc/de/toolbox7.html is in scribus-doc 1.4.6-2.

This file is owned by root:root, with mode 0o644.

The actual contents of the file can be viewed below.

  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
 15
 16
 17
 18
 19
 20
 21
 22
 23
 24
 25
 26
 27
 28
 29
 30
 31
 32
 33
 34
 35
 36
 37
 38
 39
 40
 41
 42
 43
 44
 45
 46
 47
 48
 49
 50
 51
 52
 53
 54
 55
 56
 57
 58
 59
 60
 61
 62
 63
 64
 65
 66
 67
 68
 69
 70
 71
 72
 73
 74
 75
 76
 77
 78
 79
 80
 81
 82
 83
 84
 85
 86
 87
 88
 89
 90
 91
 92
 93
 94
 95
 96
 97
 98
 99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
<html>
<head>
	<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
	<title>Weiterf&#252;hrende Ghostscript- und GSview-Hinweise</title>
</head>
<body>
<h2>Weiterf&#252;hrende Ghostscript- und GSview-Hinweis</h2>
<p>Zu den Frustrationen von Anwendern RPM-basierter und kommerzieller Distributionen geh&#246;rt es, da&#223; diese nicht mit den neuesten Ghostscript-Versionen ausgeliefert werden.</p>
<p>Da die Ressourcenkonfiguration (also die Einstellungen f&#252;r die Speicherorte von Fonts und Fontmaps) sich ge&#228;ndert hat, funktioniert es nicht recht, einfach ein RPM-Paket aus dem Quelltext zu bauen. Ich habe es unter RedHat wei&#223; Gott versucht, und ich halte mich f&#252;r einen ziemlich erfahrenen RPM-Paket-Bauer. Wenn Sie sich die Spec-Datei f&#252;r RedHat oder SUSE geschaut haben, werden Sie sehen, was ich meine. ;)</p>
<p>Warum sollten Sie sich &#252;berhaupt den &#196;rger antun und immer die allerneueste GS-version installieren? Die Anwort f&#228;llt leicht.</p>
<ol><li>GS 8.x enth&#228;lt erhebliche Verbesserungen im Umgang mit EPS- und PDF-Dateien, die von Scribus und anderen DTP-Programmen genutzt werden k&#246;nnen. In manchen F&#228;llen hat dies einen direkten Einflu&#223; auf die Importqualit&#228;t von EPS- und PS-Dateien in Scribus. </li>
<li>Sie k&ouml;nnen Ghostscript mit voller Compileroptimierung kompilieren und damit die Druck- und Separationsvorschau in Scribus beschleunigen. Viele Distributoren kompilieren es nur mit i386-Optionen, was f&uuml;r &auml;ltere Computer wahrscheinlich sinnvoller ist als f&uuml;r neue. Bei bildverarbeitenden Programmen k&ouml;nnen Compileroptimierungen wirklich etwas ausmachen.</li>
<li>Wenn Sie das jeweils aktuelle GS installiert haben, sind GSview (und Scribus) besser und verl&auml;&szlig;licher beim Umgang mit EPS-Dateien und einer speziellen EPS-Variante namens DCS 2.0.</li>
<li>Sowohl Scribus als auch GSview bieten die M&ouml;glichkeit, in den Voreinstellungen einen anderen Speicherort f&uuml;r GS und die GS-Bibliotheken einzutragen.</li> </ol>
<p>Wie bekommt man also die neueste Ghostscript-Version, ohne die bestehenden Druckfunktionen einer Distribution zu besch&auml;digen? Das Geheimnis ist eine Parallelinstallation.</p>
<p><strong>Haftungsausschlu&szlig;:</strong> Es funktioniert bei mir. Es k&ouml;nnte Ihr System besch&auml;digen, Ihre Haare in Brand setzen oder andere unsch&ouml;ne Dinge tun.</p>
<p>Erste Schritte:</p>
<ul><li>Laden Sie sich die neueste Ghostscript-Version <a href="http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=1897&package_id=108733">hier</a> herunter.</li>
<li>Sie k&ouml;nnen die make-Dateien auf die altmodische Weise anpassen oder:</li>
<li>Verwenden Sie das configure-Script mit den folgenden Optionen (und optional auch mit <code>-with-jasper</code> and <code>-with-rinkj</code> in den aktuellen Versionen): </li></ul>
<blockquote>
<table width="100%" border="1" bgcolor="#eeeeee"><tr><td border="0">
<pre>./configure --enable-compile-inits -with-x</pre></td></tr></table>
</blockquote>

<p>Standardm&auml;&szlig;ig werden die Dateien mit '<code>make install</code>' in '<code>/usr/local/bin</code>', '<code>/usr/local/lib</code>' usw. installiert. etc. Sie k&ouml;nnen einen anderen Ort im Dateisystem mit Hilfe von <code>--prefix</code>' angeben, zum Beispiel:</p>
<blockquote>
<table width="100%" border="1" bgcolor="#eeeeee"><tr><td border="0">
<pre>--prefix=$HOME</pre></td></tr></table>
</blockquote>
<p>Mit dieser Einstellung bleiben die beiden Versionen s&auml;uberlich getrennt.</p>
<p>N&auml;chste Schritte:</p>
<p>In einem zweiten Schritt mu&szlig; Ghostscript als dynamische Bibliothek kompiliert werden, die von GSview ben&ouml;tigt wird:</p>
<blockquote>
<table width="100%" border="1" bgcolor="#eeeeee"><tr><td border="0">
<pre>make so</pre></td></tr></table>
</blockquote>
<p>und als root:</p> 
<blockquote>
<table width="100%" border="1" bgcolor="#eeeeee"><tr><td border="0">
<pre>make soinstall</pre></td></tr></table>
</blockquote>
<p>Lassen Sie uns die Sache kurz &uuml;berpr&uuml;fen:</p>
<blockquote>
<table width="100%" border="1" bgcolor="#eeeeee"><tr><td border="0">
<pre>/usr/local/bin/gs -h</pre></td></tr></table>
</blockquote>
<p>Sie sollten nun etwas angezeigt bekommen, was in etwa wie folgt aussieht:</p>
<blockquote>
<table width="100%" border="1" bgcolor="#eeeeee"><tr><td border="0">
<pre>
GPL Ghostscript 8.60 (2007-08-01)
Copyright (C) 2007 Artifex Software, Inc.  All rights reserved.
christoph@dhcppc2:~> ge -h
bash: ge: command not found
christoph@dhcppc2:~> gs -h
GPL Ghostscript 8.60 (2007-08-01)
Copyright (C) 2007 Artifex Software, Inc.  All rights reserved.
Usage: gs [switches] [file1.ps file2.ps ...]
Most frequently used switches: (you can use # in place of =)
 -dNOPAUSE           no pause after page   | -q       `quiet', fewer messages
 -g<width>x<height>  page size in pixels   | -r<res>  pixels/inch resolution
 -sDEVICE=<devname>  select device         | -dBATCH  exit after last file
 -sOutputFile=<file> select output file: - for stdout, |command for pipe,
                                         embed %d or %ld for page #
Input formats: PostScript PostScriptLevel1 PostScriptLevel2 PostScriptLevel3 PDF
Default output device: bbox
Available devices:
   alc1900 alc2000 alc4000 alc4100 alc8500 alc8600 alc9100 ap3250 appledmp
   atx23 atx24 atx38 bbox bit bitcmyk bitrgb bitrgbtags bj10e bj10v bj10vh
   bj200 bjc600 bjc800 bjc880j bjccmyk bjccolor bjcgray bjcmono bmp16 bmp16m
   bmp256 bmp32b bmpgray bmpmono bmpsep1 bmpsep8 ccr cdeskjet cdj1600 cdj500
   cdj550 cdj670 cdj850 cdj880 cdj890 cdj970 cdjcolor cdjmono cfax cgm24
   cgm8 cgmmono chp2200 cif cljet5 cljet5c cljet5pr coslw2p coslwxl cp50
   cups declj250 deskjet devicen dfaxhigh dfaxlow dj505j djet500 djet500c
   dl2100 dnj650c epl2050 epl2050p epl2120 epl2500 epl2750 epl5800 epl5900
   epl6100 epl6200 eps9high eps9mid epson epsonc epswrite escp escpage faxg3
   faxg32d faxg4 fmlbp fmpr fs600 gdi hl1240 hl1250 hl7x0 hpdj1120c hpdj310
   hpdj320 hpdj340 hpdj400 hpdj500 hpdj500c hpdj510 hpdj520 hpdj540 hpdj550c
   hpdj560c hpdj600 hpdj660c hpdj670c hpdj680c hpdj690c hpdj850c hpdj855c
   hpdj870c hpdj890c hpdjplus hpdjportable ibmpro ijs imagen imdi inferno
   iwhi iwlo iwlq jetp3852 jj100 jpeg jpegcmyk jpeggray la50 la70 la75
   la75plus laserjet lbp310 lbp320 lbp8 lex2050 lex3200 lex5700 lex7000
   lips2p lips3 lips4 lips4v lj250 lj3100sw lj4dith lj4dithp lj5gray lj5mono
   ljet2p ljet3 ljet3d ljet4 ljet4d ljet4pjl ljetplus ln03 lp1800 lp1900
   lp2000 lp2200 lp2400 lp2500 lp2563 lp3000c lp7500 lp7700 lp7900 lp8000
   lp8000c lp8100 lp8200c lp8300c lp8300f lp8400f lp8500c lp8600 lp8600f
   lp8700 lp8800c lp8900 lp9000b lp9000c lp9100 lp9200b lp9200c lp9300
   lp9400 lp9500c lp9600 lp9600s lp9800c lps4500 lps6500 lq850 lx5000
   lxm3200 lxm5700m m8510 mag16 mag256 md1xMono md2k md50Eco md50Mono md5k
   mgr4 mgr8 mgrgray2 mgrgray4 mgrgray8 mgrmono miff24 mj500c mj6000c
   mj700v2c mj8000c ml600 necp6 npdl nullpage oce9050 oki182 oki4w okiibm
   omni oprp opvp paintjet pam pbm pbmraw pcl3 pcx16 pcx24b pcx256 pcx2up
   pcxcmyk pcxgray pcxmono pdfwrite pgm pgmraw pgnm pgnmraw photoex picty180
   pj pjetxl pjxl pjxl300 pkm pkmraw pksm pksmraw plan9bm png16 png16m
   png256 png48 pngalpha pnggray pngmono pnm pnmraw ppm ppmraw pr1000
   pr1000_4 pr150 pr201 ps2write psdcmyk psdrgb psgray psmono psrgb pswrite
   pxlcolor pxlmono r4081 rpdl samsunggdi sgirgb sj48 spotcmyk st800 stcolor
   sunhmono t4693d2 t4693d4 t4693d8 tek4696 tiff12nc tiff24nc tiff32nc
   tiffcrle tiffg3 tiffg32d tiffg4 tiffgray tifflzw tiffpack tiffsep
   uniprint wtscmyk wtsimdi x11 x11alpha x11cmyk x11cmyk2 x11cmyk4 x11cmyk8
   x11gray2 x11gray4 x11mono x11rg16x x11rg32x xcf xes
Search path:
   . : /home/$IhrBenutzername/.fonts : %rom%lib/ :
   /usr/local/share/ghostscript/8.60/lib :
   /usr/local/share/ghostscript/8.60/Resource :
   /usr/local/share/ghostscript/fonts :
   /usr/local/share/fonts/default/ghostscript :
   /usr/local/share/fonts/default/Type1 :
   /usr/local/share/fonts/default/TrueType : /usr/lib/DPS/outline/base :
   /usr/openwin/lib/X11/fonts/Type1 : /usr/openwin/lib/X11/fonts/TrueType
Initialization files are compiled into the executable.
For more information, see /usr/local/share/ghostscript/8.60/doc/Use.htm.
Please report bugs to bugs.ghostscript.com.</pre></td></tr></table>
</blockquote>

<p>Das Entscheidende ist hier:</p>
<ol><li>Sie sehen die richtige Ghostscript-Version. Andernfalls m&uuml;ssen Sie die <code>$PATH</code>-Einstellungen anpassen.</li>
<li>Sie sehen <code>pngalpha</code>-0 und <code>x11</code>-Ger&auml;te zusammen mit <code>bitcmyk</code> f&uuml;r die CMYK-Vorschau und <code>png16m</code> aufgelistet.</li> 
<li>Es gibt einen sinnvollen Suchpfad f&uuml;r Fonts, so da&szlig; GS Ihre Schriften finden kann. Sie werden Fehlermeldungen erhalten, wenn Sie EPS-Dateien importieren m&ouml;chten oder die Druckvorschau verwenden wollen und dieser Pfad nicht korrekt eingestellt ist, was zur Folge hat, da&szlig; GS keine Schriften finden kann. GS ermittelt den Pfad mittels einer Fontmap genannten Datei. Wie er eingestellt wird, ist in der GS-Dokumentation erkl&auml;rt.</li> </ol>
<p>Falls Sie f&uuml;rchten, Ihr bestehendes System zu besch&auml;digen, k&ouml;nnen Sie <code>checkinstall</code> oder <code>Xstow</code> verwenden. Diese Programme protokollieren Programminstallationen au&szlig;erhalb des normalen Paketsystems. Ich habe checkinstall unter Red Hat erfolgreich in solchen Situationen verwendet.</p>
<p>Als n&auml;chstes &ouml;ffnen Sie GSview, und &ouml;ffnen Sie den Dialog <strong>Optionen &#062; Konfiguriere Ghostscript</strong>. Stellen Sie sicher, da&szlig; &#034;Ghostscript Shared Object&#034; den Pfad zur korrekten libgs.so anzeigt. In der Abbildung sehen Sie, wie GSview auf meinem System konfiguriert ist: </p>
<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="../en/images/gsadv1.png" alt="GSview: Der Konfigurationsdialog" align="middle" title="GSview: Der Konfigurationsdialog"/></td></tr></table>

<p>Als n&auml;chstes m&uuml;ssen wir Scribus mitteilen, wo es das neue GS findet. Öffnen Sie <strong>Datei &#062; Allgemeine Einstellungen &#062;Externe Tools</strong>. Unter "Postscript Interpreter" tragen Sie dann den Pfad zum neuen GS ein.</p>
<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="images/gsadv2.png" alt="Scribus External Tools Preferences" align="middle" title="Scribus External Tools Preferences" /></td></tr></table>
<p>Ein anderes Werkzeug, das zusammen mit GSview erh&auml;ltlich ist, ist <code>epstool</code>. Eine &auml;ltere Version wird zusammen mit dem aktuellen GSview 4.6 ausgeliefert, aber eine neuere Version ist auf der GSview Homepage erh&auml;ltlich. Es handelt sich dabei um ein gro&szlig;artiges Werkzeug f&uuml;r die Kommandozeile, mit dem sich erweiterte EPS- bzw. DCS-2.0-Konvertierungen durchf&uuml;hren lassen. Es erweist sich als n&uuml;tzlich, wenn Ihnen jemand eine EPS-Datei zusendet, die von einer anderen DTP-Anwendung, selbst wenn diese unter Mac&nbsp;OS lief, erzeugt wurde. Wenn Sie dieses Programm f&uuml;r GSview aktualisieren, k&ouml;nnen Sie unter Linux hervorragend mit EPS-Dateien umgehen, die auf anderen Plattformen erzeugt wurden. Empfehlenswert.</p>
<p>Zum Schlu&szlig; ein anderes Werkzeug, das als Plug-in in GSview verwendet wird, n&auml;mlich <code>pstoedit</code>. Es handelt sich dabei um ein Kommandozeilenwerkzeug, mit dem Bitmap-Dateien in Vektorgrafiken und Postscript-Dateien umgewandelt werden k&ouml;nnen, die sich wiederum, je nach der Art des Bildes, in einem Vektorgrafikprogramm wie Inkscape oder Skencil bearbeiten lassen. In den Importhinweisen finden Sie eine Anleitung, in der ich beschreibe, wie ich es verwendet habe, um das Scribus-Logo erst nach SVG und dann in eine native Scribus-Datei umzuwandeln. GSview verwendet es als Plug-in, um Dateien in Vektorgrafiken umzuwandeln.</p>
<p>GSview ist meiner Erfahrung nach der beste EPS-Betrachter unter Linux. Wie gut ist es? Nun, das beste Beispiel ist Ihnen zu sagen, da&szlig; ich es auf jedem Windows-DTP-Arbeitsplatz installiert habe, den ich f&uuml;r Kunden betreue. F&uuml;r DTP mit Scribus halte ich es f&uuml;r unverzichtbar.</p>

</body>
</html>