/usr/share/scribus/doc/de/topten.html is in scribus-doc 1.4.6-2.
This file is owned by root:root, with mode 0o644.
The actual contents of the file can be viewed below.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 | <html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"/>
<title> Die besten <strike>zehn</strike> zwölf Tips und Tricks, um mit Scribus bessere Dokumente schneller herzustellen</title>
</head>
<body>
<h2>Die besten <strike>zehn</strike> zwölf Tips und Tricks, um mit Scribus bessere Dokumente schneller herzustellen</h2>
<p>Dies sind unsere zehn besten Tips für den Umgang mit Scribus in irgendeiner Reihenfolge:</p>
<ul>
<li><strong>Installieren Sie die neueste Version des Adobe Reader®.</strong><br/> Ohne dieses Programm können Sie keine PDF-Datei öffnen und gleichzeitig alle Features betrachten, die Scribus in eine PDF-Datei schreiben kann. Außerdem stellt er PDF-Dateien besser dar als die meisten anderen Dateibetrachter. Künftig wird immer mehr Scribus-Dokumentation in PDF-Dateien erhältlich sein, die für den Adobe Reader optimiert sind. <a href="toolbox1.html">Mehr</a></li>
<li><strong>Tooltips</strong></br> Wenn Sie sich nicht sicher sind, wozu eine Funktion gut ist, <strong>nutzen Sie die Tooltips</strong>. Diese sind zwar noch nicht 100%ig vollständig, aber die meisten Funktionen verfügen über ausführliche Hilfetexte, um Ihnen bei der Benutzung zu helfen. Um dieses Feature zu nutzen, wählen Sie die Option <strong>Hilfe > Tooltips</strong>. Anschließend fahren Sie mit der Maus über einen Button oder ein Eingabefeld.</li>
<li><strong>Verwenden Sie Hilfslinien,</strong><br/> um Objekte in Ihrem Dokument auszurichten. Hilfslinien sind unsichtbare Lineale, die Sie auf der Oberfläche plazieren können, um etwa Textrahmen auszurichten oder Objekte zu zentrieren. In fast jedem Dokument verwende ich eine vertikale Linie, um eine Seite aufzuteilen. Sie können diese Linie dann verwenden, um Objekte einfacher zu zentrieren.</li>
<li><strong>Verwenden Sie die "Schubsen"-Funktion</strong><br/> Wählen Sie ein Objekt aus und setzen Sie dann die Pfeiltasten ein, um es ein klein bißchen zu bewegen – 0,01 Zoll oder 0,01 mm. Shift und Strg + Shift + Pfeil ändern die Weite eines "Schubsers".</li>
<li><strong>Sparen Sie Papier</strong><br/> Statt eines gedruckten Proofs exportieren Sie eine niedrigauflösende PDF-Datei, und öffnen Sie sie im Adobe Reader. Eine ordentlich eingerichtete Datei wird die später gedruckte Seite sehr genau auf dem Bildschirm darstellen.</li>
<li><strong>Verwenden Sie PNG</strong><br/> anstelle von JPEG oder GIF. PNG ist ein weitaus vielseitigeres Format, und es wird bei gleicher Auflösung normalerweise wesentlich besser gedruckt. Am wichtigsten ist jedoch, daß es sich um Format handelt, dessen Bilddaten verlustlos komprimiert werden und daß einige Bilddtypen ausgesprochen gut komprimiert werden. Außerdem kann die Bildbearbeitung the<a href="toolbox4.html"> GIMP</a>, die die meisten Anwender als Bildverarbeitung verwenden, ausgezeichnet mit PNG umgehen und dieses Format auch sehr gut komprimieren.</li>
<li><strong>Installieren Sie eine gute Ghostscript-Version</strong><br/> Die neuesten 8.5x-Versionen sind <strong>wesentlich besser</strong> darin, Scribus beim EPS-Import zu helfen als frühere Ausgaben. Versionen der 8.5er Reihe bieten die beste Druckvorschau in Scribus, weil sie Transparenzen und CMYK-Farben richtig darstellen.</li>
<li><strong><a href="fonts2.html">Installieren Sie gute Fonts</a></strong><br/> Mit guten Fonts meinen wir hochwertige Type-1-, TrueType- oder OpenType-Fonts von Firmen wie Adobe, Bitstream oder Monotype. Glücklicherweise sind die kostenlos erhältlichen MS-Core-Fonts auch ziemlich zuverlässig beim Postscript-Druck. Eine gute Quelle sind die Bitstream-Schriften, die mit den meisten Versionen von CorelDraw ausgeliefert werden. Wir kennen Leute, die diese Schriften seit Jahren benutzen, ohne sich an ein einziges Problem erinnern zu können. Den meisten Versionen liegen die Schriften im Type-1- und im TrueType-Format bei. Einige Adobe-Programme wie Pagemaker oder InDesign enthalten eine kleine Auswahl nützlicher Schriften. Dadurch wird das Drucken und die PDF-Erzeugung wesentlich zuverlässiger.</li>
<li><strong><a href="pagetemplate1.html">Musterseiten</a></strong><br/> können viel Zeit sparen. Wenn verschiedene Seiten in einem Dokument gemeinsame Elemente enthalten, dann plazieren Sie sie auf einer Muserseite. Dadurch wird auch verhindert, daß die Objekte versehentlich verschoben oder gelöscht werden.</li>
<li><strong>Sichern Sie Ihre Voreinstellungen</strong><br/> Dieser Hinweis ist eher für Anwender von SVN-Versionen wichtig. Manchmal, aber <strong>sehr viel seltener</strong> bei den neueren Versionen kann ein Programmabsturz, der etwa von einem fehlerhaften Bild verursacht wurde, die gespeicherten Voreinstellungen beschädigen. Um einen brauchbaren Ersatz vorzuhalten, schließen Sie Scribus, und benennen Sie den versteckten Ordner <code>.scribus</code> in Ihrem Home-Verzeichnis beispielsweise in <code>.scribusbak</code> um. Öffnen Sie Scribus erneut, und Stellen Sie unter Datei > Allgemeine Einstellungen Scribus so ein, wie Sie es benötigen. Schließen Sie Scribus erneut, und kopieren Sie den Ordner in ein anderes Verzeichnis. Falls Sie dann irgendwann feststellen, daß sich Scribus seltsam verhält, löschen Sie Ihr <code>.scribus</code>-Verzeichnis, und kopieren die gesicherte Kopie zurück. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie viele Tastaturkürzel festgelegt haben.</li>
<li><strong>Ein feiner Trick</strong><br/> für präzise Anpassungen. Dies kann auf Ihrem Computer funktionieren oder nicht, je nachdem wie Ihre Radmaus konfiguriert ist. Sie können das Mausrad anstelle der Pfeilsymbole zum Ändern der Werte in einer Spinbox verwenden Für kleine Schritte setzen sie den Cursor rechts neben den Wert in das Feld mit den Werten und drehen Sie das Mausrad. Damit ändert sich der Wert jeweils um ein Zehntel der Maßeinheit. Für größere Schritte plazieren Sie den Cursor links neben dem Wert, und für ganz präzise Schritte halten Sie Strg + Shift gedrückt, während Sie das Mausrad drehen.<br /><br /><br />
<table width="100%"><tr><td align="center"><img src="images/spinbox1.png" title="Place the cursor as indicated by the arrow" alt="Place the cursor as indicated by the arrow" /></td></tr></table><br />
</li>
<li><strong>Lassen Sie Scribus für sich rechnen.</strong>
Fast jede Spinbox, die Werte enthält, ist ein kleiner Taschenrechner. Dabei können Sie auch verschiedene Einheiten mischen. Besondere Einheiten sind: <em>pagewidth, pageheight, height, width.</em></li></ul>
<br />
<table bgcolor="#d3d3d3" align="center" summary="* indicates only works when points are the unit" rules="rows" frame="border" cellpadding="5" cellspacing="5" width="85%">
<caption>Einige Rechenbeispiele</caption>
<tbody valign="middle" align="left">
<tr>
<td>8,5in/3</td>
<td>teilt 8,5 Zoll durch 3</td>
</tr>
<tr>
<td>pagewidth/4</td>
<td>teilt die Seitenhöhe durch 4 (funktioniert in Punkt)</td>
</tr>
<tr>
<td>width*2</td>
<td>verdoppelt die Breite des ausgewählten Objekts</td>
</tr>
<tr>
<td>5in+2p</td>
<td>addiert 2 picas zu 5 Zoll</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<br />
<ul>
<li><strong>Bonus</strong><br/> Abonnieren Sie die Scribus-Malingliste. Sie können jeden Tag Zusammenfassungen erhalten, wenn Sie möchten. Die Liste ist aktiv und höflich, und Neulinge sind ebenso willkommen wie Experten. Scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen. Linux-Gurus können Anfänger im DTP sein und umgekehrt. <a href="http://nashi.altmuehlnet.de/mailman/listinfo/scribus">Informationen zur Scribus-Mailingliste</a> Wenn Sie Ihre Tips mit anderen teilen möchten, können Sie diese auf der Mailingliste einstellen. Wir garantieren, daß Sie als Autor genannt werden.</li>
<li><strong>Extrabonus</strong><br/> Wie stellen Sie auf der Mailingliste Fragen oder melden Fehler? Als erstes wählen Sie in Scribus <strong>Hilfe > Über Scribus</strong> und teilen Sie in Ihrem Beitrag die Versionsnummer mit. <a href="menuhelp.html">Weitere Informationen</a> Dann sehen Sie im <a href="http://nashi.altmuehlnet.de/pipermail/scribus/">Archiv der Mailingliste</a> nach, oder durchsuchen Sie den <a href="http://bugs.scribus.net">Bugtracker</a>. Möglicherweise finden Sie dort eine Antwort. Achten Sie dann darauf, daß Sie relevante Informationen wie das Betriebssystem bzw. die Distribution, die Scribus-Version, Versionen relevanter Pakete oder Bibliotheken erwähnen, etwa die X-Org-Version, falls es Probleme mit der Darstellung oder Schriften gibt. Dies hilft den Entwicklern und anderen Anwendern mit Hintergrundwissen, schneller und genauer zu antworten. <strong>Beachten Sie:</strong> Wenn Sie eine SVN-Version verwenden, erwähnen Sie bitte auch das Datum, an dem Sie sich die Quellen besorgt haben.</li>
</ul>
</body>
</html>
|