/usr/share/doc/HOWTO/de-html/DE-AX25-HOWTO-7.html is in doc-linux-de 2003.10-5.
This file is owned by root:root, with mode 0o644.
The actual contents of the file can be viewed below.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76  | <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 3.2 Final//EN">
<HTML>
<HEAD>
 <META NAME="GENERATOR" CONTENT="LinuxDoc-Tools 0.9.65">
 <TITLE>Linux AX25 HOWTO: Ein AX.25-Interface für TCP/IP einrichten </TITLE>
 <LINK HREF="DE-AX25-HOWTO-8.html" REL=next>
 <LINK HREF="DE-AX25-HOWTO-6.html" REL=previous>
 <LINK HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc7" REL=contents>
</HEAD>
<BODY>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-8.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-6.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc7"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
<HR>
<H2><A NAME="s7">7.</A> <A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc7">Ein AX.25-Interface für TCP/IP einrichten </A></H2>
<P>Es ist sehr einfach, einen AX.25-Port für TCP/IP 
einzurichten. Für KISS-Interfaces gibt es zwei Möglichkeiten, 
eine IP-Adresse einzurichten. Die konventionellere Methode mit 
dem Befehl <CODE>ifconfig</CODE> funktioniert mit allen Interface-Typen. </P>
<P>Für einen an <CODE>/dev/ttyS0</CODE> angeschlossenen KISS-TNC 
gilt dieses Beispiel:</P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
 
/usr/sbin/kissattach -i 44.136.8.5 -m 512 /dev/ttyS0 radio 
/sbin/route add -net 44.136.8.0 netmask 255.255.255.0 ax0
/sbin/route add default ax0 
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Damit wird ein AX.25-Interface mit der IP-Adresse 44.136.8.5 und 
einer MTU (Maximum Transmit Unit, maximale Größe des ausgesendeten 
Datenpakets) von 512 Bytes erzeugt. Wenn notwendig, können mit 
dem <CODE>ifconfig</CODE>-Befehl weitere Parameter eingestellt werden. </P>
<P>Die anderen Interfaces können wie die Netzwerkkarte mit 
<CODE>ifconfig</CODE> auf IP-Adresse und Netzmaske eingestellt werden, 
ebenso wird die Route wie für eine Netzwerkkarte festgesetzt 
(<CODE>man route</CODE>). Das folgende Beispiel ist für eine PI-Karte 
gedacht, funktioniert aber auch mit jedem anderen 
AX.25-Netzwerk-Device, statt <CODE>pi0a</CODE> ist der jeweilige 
Device-Name einzusetzen: </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
/sbin/ifconfig pi0a 44.136.8.5 netmask 255.255.255.0 up 
/sbin/ifconfig pi0a broadcast 44.136.8.255 mtu 512 
/sbin/route add -net 14.136.8.0 netmask 255.255.255.0 pi0a
/sbin/route add default pi0a 
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Die hier aufgeführten Befehle sind typisch für diese Konfigurationen, vielen 
werden sie von NOS oder anderer TCP/IP-Software her bekannt sein. 
Beachten muß man, daß die Default-Route möglicherweise nicht gebraucht wird, 
wenn schon ein anderes Netzwerk-Device eingerichtet ist. 
Um das Ganze zu testen, versuche man ein ping oder telnet zum lokalen Host: </P>
<P>
<BLOCKQUOTE><CODE>
<PRE>
ping -i 5 44.136.8.58
</PRE>
</CODE></BLOCKQUOTE>
</P>
<P>Beachte die Option -i 5, die Ping veranlaßt, seine Pakete nur aller 5 Sekunden 
statt wie voreingestellt, aller Sekunden zu senden. </P>
<HR>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-8.html"><IMG SRC="next.png" ALT="Weiter"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO-6.html"><IMG SRC="prev.png" ALT="Zurück"></A>
<A HREF="DE-AX25-HOWTO.html#toc7"><IMG SRC="toc.png" ALT="Inhalt"></A>
</BODY>
</HTML>
 |